Kursthemen

  • Allgemeines

    • Die hier im Kurs enthaltenen Aktivitäten lassen sich als "Gast" nicht nutzen. Erst nach einer Anmeldung und Einschreibung in diesen Kurs lassen sie sich wie ein normaler Teilnehmer/Schüler nutzen.

    • Obligatorik des Zentralabiturs NRW:

      Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexte in dem malerischen Werk von Pieter Bruegel d.Ä.

      s.a.: https://moodle.mugge-dinn.de/moodle/course/view.php?id=29#sectionid-184-title

  • Pieter Bruegel d.Ä. - Biografie

    • Pieter Bruegel der Ältere, auch bekannt als Pieter Brueghel der Ältere, war ein berühmter Maler der Niederländischen Renaissance im 16. Jahrhundert. Er wurde um 1525/1530 in Breda, Niederlande, geboren und starb am 9. September 1569 in Brüssel, Belgien. Bruegel war vor allem für seine Darstellungen des bäuerlichen Lebens im Herzogtum Brabant bekannt. Er malte Landschaften und Bauernszenen und war einer der ersten Künstler, der diese Themen in großen Gemälden in den Fokus stellte. Seine bekanntesten Werke sind "Die Jäger im Schnee", "Die Bauernhochzeit", "Der Turm von Babel" und "Der Triumph des Todes". Bruegel hatte einen großen Einfluss auf die niederländische Malerei des Goldenen Zeitalters und die spätere Malerei im Allgemeinen.
      Bruegel begann seine Karriere als Maler und Grafiker und arbeitete später hauptsächlich als Designer von Drucken. Erst gegen Ende seines Lebens widmete er sich vermehrt der Malerei und schuf in dieser Zeit seine berühmtesten Gemälde. Bruegel war ein Pionier in der Wahl seiner Themen und malte weder religiöse Motive noch Porträts, wie es in der niederländischen Kunst üblich war. Stattdessen malte er Szenen aus dem bäuerlichen Leben und Landschaften in Öl auf Leinwand. Seine Kunst war von mittelalterlichen Motiven und Kalenderszenen inspiriert, die er auf eine größere Leinwand brachte und in Öl malte.
      Obwohl über das Leben von Pieter Bruegel der Ältere nur wenige Informationen vorliegen, ist bekannt, dass er in Antwerpen geboren wurde und später nach Brüssel zog. Er ließ sich in der Gemeinde der Kapellenkirche nieder und heiratete dort. Bruegel war ein bedeutender Künstler seiner Zeit und seine Werke sind heute in vielen Museen zu sehen. Sein Einfluss auf die Kunst des Goldenen Zeitalters und die spätere Malerei ist unbestreitbar. Pieter Bruegel der Ältere war ein Meister seines Fachs und seine Werke werden noch heute bewundert und geschätzt.
  • Bildanalyse

    • Pieter Bruegel der Ältere: Der Kampf zwischen Karneval und Fasten, 1559
      Öl auf Eichenholz, 118 x 164 cm

      https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Pieter_Bruegel_d._Ä._066.jpg

    • (Durch Bildbearbeitung den "Gilb" entfernt.)

    • 1. Beschreibe das Bild

      a) Nutze 5 Adjektive um den ersten subjektiven Eindruck auf dich zu erfassen.
      b) Welches Problem entsteht beim exakten Beschreiben des Bildes? - Wie könnte man es lösen?

    • Was versteht man unter dem "Fasten" im Zusammenhang mit dem Karneval?

       

      Wo lässt sich der Kampf zwischen Karneval und Fasten im Bild finden?

      Informiere dich bei Wikipedia:

      https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kampf_zwischen_Karneval_und_Fasten

       

    • Geöffnet: Samstag, 3. Februar 2024, 00:00
      Fällig: Samstag, 10. Februar 2024, 00:00

      Lade das Bild herunter und zeichne darüber ein, wo sich einzelne Teil-Szenen/Grüppchen dem Karneval bzw. dem Fasten zuordnen lassen.

      Nutze dafür z.B. 2 unterschiedliche Stiftfarbtöne (Rot, Grün) und umrande die Teilbereiche.

      Lade dein Bildergebnis hier hoch und ergänze kurz in schriftlicher Form deine Erkenntnisse bzw. Probleme.

    • 2. Analyse

      Untersuche die folgenden drei Aspekte.
      Notiere in den Notizen (s.u.), welches bildnerisches Mittel Bruegel einsetzt und ergänze die so erzeugte Wirkung im Bild.

      a) Farbigkeit und Farbauftrag

      • Welche Farbtöne nutzt er?
      • Welche Funktion hat hier die Farbe?
      • Wie wirkt sich seine Art des Farbauftrags auf die Wirkung aus?

      b) Licht

      • Welche Lichtquelle könnte im Bild die Helligkeit liefern?
      • Wie kontrastreich ist das Licht?
      • Welche reale Lichtsituation könnte solch ein Licht liefern?
      • Wie wirkt dies (evtl. im Vergleich mit mit einem harten Sonnenlicht)?
      • Was bewirkt solch ein Licht bei der Wahrnehmung des Bildes und seiner Bestandteile?

      c) Komposition

      • Lassen sich Schwerpunkte in der Bildfläche finden?
      • Ist das Bildzentrum betont, die Diagonalen, die Bildsenkrechte, Bildwaagerechte?
      • Wie lässt sich die Komposition in eigenen Worten beschreiben?
      • Wie wirkt solch eine Komposition auf die Betrachter*innen?
      • Welche "Betonung" setzt Bruegel durch diese Art der Komposition? Was wird wichtiger/unwichtiger?
    • Trage hier deine Ergebnisse ein. Wähle für Mittel bzw. Wirkung die entsprechende Farbeinstellung.

      Untersuche die folgenden drei Aspekte.
      Notiere hier, welches bildnerisches Mittel Bruegel einsetzt und ergänze die so erzeugte Wirkung im Bild.

      a) Farbigkeit und Farbauftrag

      • Welche Farbtöne nutzt er?
      • Welche Funktion hat hier die Farbe?
      • Wie wirkt sich seine Art des Farbauftrags auf die Wirkung aus?

      b) Licht

      • Welche Lichtquelle könnte im Bild die Helligkeit liefern?
      • Wie kontrastreich ist das Licht?
      • Welche reale Lichtsituation könnte solch ein Licht liefern?
      • Wie wirkt dies (evtl. im Vergleich mit mit einem harten Sonnenlicht)?
      • Was bewirkt solch ein Licht bei der Wahrnehmung des Bildes und seiner Bestandteile?

      c) Komposition

      • Lassen sich Schwerpunkte in der Bildfläche finden?
      • Ist das Bildzentrum betont, die Diagonalen, die Bildsenkrechte, Bildwaagerechte?
      • Wie lässt sich die Komposition in eigenen Worten beschreiben?
      • Wie wirkt solch eine Komposition auf die Betrachter*innen?
      • Welche "Betonung" setzt Bruegel durch diese Art der Komposition? Was wird wichtiger/unwichtiger?
    • 3. Interpretation

      Fasse zunächst zusammen, wie Bruegel hier Realität aufgreift und belege es dann anhand der Analyseergebnisse.

      Welche Käufer- bzw. Betrachtergruppen hat er mit dem Bild vermutlich angesprochen?

      1. Fasse zunächst zusammen, wie Bruegel hier Realität aufgreift und belege es dann anhand der Analyseergebnisse.
      2. Welche Käufer- bzw. Betrachtergruppen hat er mit dem Bild vermutlich angesprochen?
    • H5P-Quiz: Der Kampf zwischen Karneval und Fasten
      Nicht verfügbar, außer: Die Aktivität Aufgabe: Interpretation ist als abgeschlossen markiert
  • Praktische Aufgabe

    • Wähle eine Person oder Personengruppe aus dem Bild und setze sie in ein von dir gestaltetes Bild ein.

      Du kannst digital solch eine Person/Gruppe z.B. mit dem Lasso markieren, kopieren und einfügen. In der App SketchBook o.ä kannst du dann mit Ebenen für z.B. den Hintergrund, die Person/-en, weitere Elemente ... dein Bild aufbauen.

      Gestalte einen neuen Raum für deine Person/-en, der als Innenraum z.B. von einer Manege oder einer Raumecke inspiriert sein kann. Wähle passende Größenverhältnisse. Du kannst die Person/-en auch selbst nachzeichnen/durchpausen um sie besser integrieren zu können.

      Ausgehend vom Thema "Verrückt" solltest du Merkmale der Person/-en aufgreifen, übersteigern und/oder verzerrt darstellen. Der Raum sollte in seiner Gestaltung darauf reagieren, als Kontrast oder Weiterführung. Du könntest z.B. auf der Wandfläche auch (überarbeitet) Bildfragmente im Sinne einer Collage einfügen.

      Wenn du analog arbeiten möchtest, kannst du das Bild von einem Monitor aus durchpausen und anschließend auf das "richtige Papier" übertragen.

      Dein Blatt sollte ca. DIN A4 groß sein, auch die digitale Version.

      Arbeite mit Farbstiften und Bleistift, damit du die Details der Person/-en aufgreifen kannst.

      Bewertungskriterien:

      • eine Person bzw. Personengruppe ist isoliert im Bild vorhanden
      • sie ist deutlich erkennbar, also mindestens 7 cm groß
      • ein selbst konstruierter Raum z.B. als Raumecke ist vorhanden (Boden, Wand/Wände)
      • die Gestaltung des Raums greift das Thema auf (z.B. durch Farbwahl, Farbauftrag, Formwahl, übermalte Collage, dramatisches Licht ...)
      • die Person/-en sind in die Gestaltung integriert und wirken nicht wie "aufgeklebt" (Farbbezüge, Licht/Schatten)
      • Details der Person/-en sind so weit erkennbar, dass sie sich im Originalbild wiederfinden lassen und auch das Thema deutlich werden lassen
      • kreative Lösung
      • Intensität der Bearbeitung
      • Einhaltung der Arbeitszeit

      Bearbeitungszeit insgesamt: 2-3 Doppelstunden (270 Minuten)

      Abgabe des Ergebnisses als exportiertes und hier hochgeladenes JPG-Bild (kein Screenshot!). Die Arbeitsdatei mit den Ebenen bitte nicht löschen, sie wird evtl. als Beweis für selbstständige Arbeitsschritte benötigt.

      Analoge Ergebnisse werden als Foto davon hier ebenfalls hochgeladen, zusätzlich aber auch in der analogen Form abgegeben (Name auf der Rückseite).

       

    • Erstelle eine Audiodatei mit einem kurzen Dialog zwischen zwei Personen aus dem Bild, die sich dort in einer kommunikativen Situation befinden. Lade die Datei in dem Padlet/TaskCard hoch, damit andere sie hören und die zugehörige Bildszene erraten können.

      Formuliere im Vorfeld der Aufnahme ein paar Stichworte für den Dialog oder erstelle sogar einen ausformulierten Text. Das erleichtert dann die Audio-Aufnahme.

      Nutze dafür dein Smartphone/Tablet, auf dem iPhone/iPad z.B. die App "Sprachmemos". Anschließend kannst du die Aufnahme exportieren (in Dateien sichern) und im Padlet uploaden.

      Im Padlet kannst du auch direkt ohne zusätzliche App eine Audio-Aufnahme starten, das wird mit deinem Mikro des Smartphones/Tablets aufgenommen. Dafür müsstest du dann der Zugriffsberechtigung durch den Browser zustimmen. 

  • Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexte in dem malerischen Werk von Pieter Bruegel d.Ä.

    • Gesprächsanregungen - Arbeitsaufträge

      1. Beschreiben Sie die Werke von Pieter Bruegel dem Älteren und erklären Sie seinen Malstil.

      2. Analysieren Sie die Techniken, mit denen Bruegel die Realität in seinen Gemälden konstruiert.

      3. Erkläre, wie Licht und Schatten, räumliche Komposition und andere künstlerische Techniken verwendet werden, um die Realität in Bruegels Gemälden zu konstruieren.

      4. Erläutern Sie das Konzept der "Realität als Metapher" und wie es in Bruegels Gemälden verwendet wird.

      5. Analysieren Sie, wie Bruegels Gemälde Bedeutung und Emotionen über die von ihm konstruierte Realität vermitteln.

    • 1. Inwiefern können wir heute noch von Pieter Bruegel der Ältere lernen? Wie können seine Werke uns inspirieren?
      2. Welche Bedeutung hat die Darstellung des bäuerlichen Lebens in der Kunst? Wie kann diese Thematik auch in unserer modernen Gesellschaft relevant sein?
      3. Wie beeinflusst die Wahl der Themen eines Künstlers seine Kunstwerke? Welche Themen würdest du wählen, um deine eigene künstlerische Stimme auszudrücken?
      4. Welche künstlerischen Techniken verwendete Pieter Bruegel der Ältere in seinen Gemälden? Wie tragen diese Techniken zur Wirkung seiner Werke bei?
      5. Wie hat sich die niederländische Malerei durch den Einfluss von Pieter Bruegel der Ältere entwickelt? Welche anderen Künstler wurden von ihm inspiriert?

    • Realität als Metapher

      "Die Realität als Metapher ist eine Technik, die Bruegel verwendete, um komplexe Ideen und Themen in seinen Gemälden zu vermitteln. Er nutzte die Realität einer Szene oft als Mittel, um eine tiefere Bedeutung oder Botschaft zu vermitteln. In seinem Gemälde Der Turmbau zu Babel zum Beispiel nutzte Bruegel die Realität der Szene, um die Torheit des menschlichen Ehrgeizes zu symbolisieren.
      Das Gemälde stellt den Bau des Turms von Babel dar, eine biblische Geschichte über den Versuch der Menschen, einen Turm zu bauen, um den Himmel zu erreichen. Bruegel nutzte die Realität der Szene, um die Torheit des menschlichen Ehrgeizes und die Hybris des Versuchs, den Himmel zu erreichen, zu veranschaulichen."

      (chat.openai.com)

    • Realität durch Licht und Schatten

      "Bruegel war ein Meister der Realitätsdarstellung und bekannt für seinen Einsatz von Licht und Schatten, um in seinen Gemälden Atmosphäre und Dramatik zu erzeugen. Er setzte Licht und Schatten häufig ein, um ein Gefühl von Tiefe zu erzeugen und bestimmte Elemente des Gemäldes zu betonen. In seinem Gemälde Die Getreideernte beispielsweise nutzte er Licht und Schatten, um die Aufmerksamkeit auf die Figuren im Gemälde zu lenken und ein Gefühl von Tiefe und Atmosphäre zu erzeugen.
      Bruegel setzte Licht und Schatten auch ein, um in seinen Gemälden Emotionen hervorzurufen. In seinem Gemälde Der Weg zum Kalvarienberg beispielsweise setzte er Licht und Schatten ein, um ein Gefühl der Feierlichkeit zu erzeugen und das Leiden Christi zu betonen."

      (chat.openai.com)

    • Pieter Bruegel d.Ä.: Die Getreideernte, 1565
      Öl auf Leinwand, 119 x 162 cm

      https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kornernte#/media/Datei:Pieter_Bruegel_de_Oude_-_De_graanoogst.jpg

    • Pieter Bruergel d.Ä.: Aufstieg zum Kalvarienberg / Die Kreuztragung Christi, 1564
      Öl auf Eichenholz, 124 x 170 cm

      https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kreuztragung_Christi#/media/Datei:Pieter_Bruegel_d._Ä._007.jpg

  • Ergänzungen

    • Pieter Bruegel d.Ä.: Blindensturz, 1568
      Tempera auf Leinwand, 86 x 154 cm

    • Rhythmus

      In der Malerei bezieht sich der Begriff "Rhythmus" auf die Wiederholung von Elementen innerhalb eines Kunstwerks, die eine visuelle Struktur erzeugen, die dem Betrachter ein Gefühl von Bewegung, Fortschritt und Wiederkehr vermittelt. Rhythmus in der Malerei kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden, beispielsweise durch die wiederholte Anordnung von Linien, Formen, Farben oder Mustern.

      Hier sind einige Arten von Rhythmus in der Malerei:

      1. Linienrhythmus: Wiederholte Linien oder Kurven können einen visuellen Rhythmus erzeugen. Dies kann beispielsweise durch parallele Linien, Wellenlinien oder geschwungene Konturen erreicht werden.

      2. Farbrhythmus: Die Wiederholung von Farben oder Farbmustern in einem Kunstwerk kann einen visuellen Rhythmus erzeugen. Dies kann durch die Anordnung von Farbblöcken, Streifen oder Farbverläufen geschehen.

      3. Formrhythmus: Die wiederholte Anordnung von bestimmten Formen oder Motiven kann einen visuellen Rhythmus erzeugen. Dies kann durch geometrische Formen wie Quadrate, Kreise oder Dreiecke oder durch organische Formen erreicht werden.

      4. Muster und Struktur: Die Verwendung von sich wiederholenden Mustern oder Texturen in der Malerei kann einen Rhythmus erzeugen. Dies kann durch die Anordnung von Mustern wie Schachbrettmustern, Blumenmotiven oder anderen wiederkehrenden Elementen erreicht werden.

      Der Einsatz von Rhythmus in der Malerei kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit des Betrachters zu lenken, Bewegung und Dynamik im Bild zu erzeugen und eine harmonische visuelle Komposition zu schaffen. Künstler verwenden den Rhythmus oft als Gestaltungselement, um die visuelle Wirkung ihres Kunstwerks zu steuern und eine bestimmte Stimmung oder Botschaft zu vermitteln.

      (chat.openai.com)

       

    • Progression

      In der Malerei bezieht sich der Begriff "Progression" auf die Idee, dass in einem Kunstwerk Elemente in einer geordneten Abfolge oder Reihenfolge angeordnet sind, die eine Veränderung oder Entwicklung im Bild darstellen. Diese Progression kann sich auf verschiedene Aspekte der Malerei beziehen, einschließlich Farben, Formen, Größen, Linien oder Muster. Die Progression dient dazu, das Interesse des Betrachters zu wecken, Bewegung und Entwicklung im Kunstwerk zu suggerieren und eine visuelle Erzählung oder Spannung zu erzeugen.

      Hier sind einige Beispiele für Progression in der Malerei:

      1. Farbprogression: Die Veränderung der Farben von einer Seite des Bildes zur anderen oder von oben nach unten kann eine Progression erzeugen. Zum Beispiel kann ein Gemälde von einem dunklen Blau zu einem helleren Blau wechseln, um den Eindruck von Tageslicht oder Sonnenuntergang darzustellen.

      2. Größenprogression: Die Verwendung von Elementen, die allmählich kleiner oder größer werden, kann eine Progression schaffen. Dies kann beispielsweise in einer Reihe von Blumen dargestellt werden, bei der die Blüten von links nach rechts allmählich kleiner werden.

      3. Formprogression: Die Transformation von Formen von einer Art zur anderen kann eine interessante Progression erzeugen. Dies könnte beispielsweise die Entwicklung von einem Kreis zu einem Dreieck im Laufe eines Bildes sein.

      4. Musterprogression: Die schrittweise Änderung eines Musters oder dessen Verlauf im Bild kann eine visuelle Progression erzeugen. Dies kann durch die Anordnung von sich verändernden Mustern oder Texturen erreicht werden.

      Die Verwendung von Progression in der Malerei ist eine Technik, mit der Künstler die Aufmerksamkeit des Betrachters lenken und eine erzählerische oder emotionale Komponente in ihre Werke integrieren können. Es hilft, Bewegung, Entwicklung und Spannung in einem Kunstwerk zu schaffen und kann dazu beitragen, eine Geschichte oder Botschaft zu vermitteln.

      (chat.openai.com)

    • Das querformatige Gemälde „Blindensturz“ aus dem Jahre 1568 hat die Abmessungen 154 cm mal 86 cm, ist also etwa doppelt so breit wie hoch. Es zeigt eine Gruppe blinder Männer, die im Gänsemarsch von links nach rechts das Bild durchqueren und einer nach dem anderen ins Straucheln geraten. Die Szene spielt auf einer in blassen Brauntönen gehaltenen Dorfwiese. Links sieht man zwischen einigen dürren Bäumen die braunen Dächer zweier mit Reet gedeckter Häuser, rechts einen von Bäumen umstandenen Weiher oder Bach. Den Hintergrund bilden ein sanft geschwungener Hügel und, neben einigen weiteren Bäumen, eine in zarten Blautönen dargestellte Dorfkirche. Es könnte Spätsommer oder beginnender Herbst sein. Die Wiese endet vorn links im Bild an einem jähen Abbruch, der weißen Lehmboden zu Tage treten lässt; entlang dieser Abbruchkante bildet die Wiese eine Schräge. Die sechs Männer – unschwer als Blinde zu erkennen – bewegen sich auf dieser Schräge in einer flachen Diagonale von links oben nach rechts unten durch das Bild. Sie tragen typisch mittelalterliche Kleidung in vorwiegend Grau- und blassen Blautönen: Bundhosen mit weißen Strümpfen und schwarzen Schuhen, darüber ein Wams oder einen Rock, von einem Gürtel zusammengehalten, an dem mancher eine Ledertasche befestigt hat. Alle haben weite, am Hals gebundene und vorn offene Umhänge um die Schultern geworfen; jeder trägt eine Kopfbedeckung – einen Hut, eine Kappe oder eine Haube. Jeder zweite hat einen langen, hölzernen Stab in der Hand. Die Blinden sind wie an einer Kette aufgereiht unterwegs, jeder hat die Schulter des Vorangehenden oder dessen nach hinten gereichten Blindenstab erfasst, den Kopf mit den blinden Augen emporgehoben – während wohl jeder Sehende den Blick auf den unebenen Boden gerichtet hätte. Der vorderste der Männer ist gestürzt. Er liegt nun mit dem Rücken in dem Gewässer am rechten Bildrand, die angewinkelten Beine dem Betrachter entgegen gestreckt und die Arme hilflos emporgehoben. Der zweite in der Reihe wurde von dem Gestürzten mitgerissen und ist im Moment des Fallens dargestellt. Sein Körper ist bereits um 45 Grad nach vorn (im Bild nach rechts) gekippt, er hat den Kopf dem Betrachter zugewandt – der Schrecken ist ihm ins Gesicht geschrieben. Der Dritte folgt auf den Zweiten nach einer kleinen Lücke und befindet sich in der vorderen Bildmitte. Er hält den Stock des Zweiten mit der nach vorn gestreckten Linken fest, kommt dadurch ins Stolpern und ist bereits ein wenig nach vorn (im Bild nach rechts) geneigt. Sein Gesicht zeigt die Verwunderung über das Geschehen vor ihm, das er wohl nur erahnen kann. Die drei anderen, in der linken Bildhälfte, ahnen noch nicht, was ihnen blüht, sie tappen, einander an den Schultern haltend, von links im Gänsemarsch hinterher. Die Bilder der sechs Gestalten erinnern an die Einzelbilder eines Films, sie könnten auch die Bewegung eines einzelnen Strauchelnden in sechs Phasen zeigen, der von links nach rechts, entlang der fallenden Diagonalen, mit zunehmender Neigung durch das Bild kippt und schließlich zum Liegen kommt. 

      (https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Blindensturz#/media/Datei:%D0%9F%D1%80%D0%B8%D1%82%D1%87%D0%B0_%D0%BE_%D1%81%D0%BB%D0%B5%D0%BF%D1%8B%D1%85.jpeg)

    • Klausur

      Bildanalyse

      1. Beschreibe das Bild "Blindensturz" von Pieter Bruegel d.Ä.
      2. Analysiere das Bild besonders anhand folgender Aspekte:
        1. Farbwahl
        2. Licht
        3. Komposition
      3. Interpretiere das Bild indem du
        1. deine bisherigen Ergebnisse zusammenfassend auswertest und
        2. den enthaltenen Bezug zur Realität herausstellst.
  • Bezug zur Obligatorik

    • Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexte in dem malerischen Werk von Pieter Bruegel d.Ä.

      Was versteht man unter "Konstruktion von Wirklichkeit"?

      Was ist mit "individuellem und gesellschaftlichen Kontext" gemeint?

    • Die "Konstruktion von Wirklichkeit" ist ein Konzept aus der Sozialwissenschaft und der Philosophie, das darauf hinweist, dass unsere Wahrnehmung der Realität nicht einfach eine passive Erfassung von objektiven Fakten ist, sondern dass unsere Vorstellungen von der Realität aktiv konstruiert werden. Es bedeutet, dass wir die Welt nicht einfach so sehen, wie sie ist, sondern dass wir unsere eigene Version der Realität erschaffen, basierend auf unseren Erfahrungen, Überzeugungen, Werten und kulturellen Einflüssen.

      Hier sind einige wichtige Aspekte der Konstruktion von Wirklichkeit:

      1. Perspektive und Interpretation: Jeder Mensch hat eine einzigartige Perspektive auf die Welt, die seine Sichtweise auf Ereignisse und Informationen beeinflusst. Diese Perspektive führt zu unterschiedlichen Interpretationen derselben Realität.

      2. Kulturelle Einflüsse: Die Kultur, in der wir aufgewachsen sind, hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir die Welt wahrnehmen. Kulturelle Normen, Werte und Überzeugungen prägen unsere Vorstellungen von richtig und falsch, schön und hässlich, gut und böse.

      3. Kognitive Verzerrungen: Unser Gehirn neigt dazu, Informationen auf bestimmte Weisen zu verarbeiten, was zu kognitiven Verzerrungen führen kann. Das bedeutet, dass wir selektiv wahrnehmen, was zu unseren bestehenden Überzeugungen passt, und Informationen verzerren können, um unser Weltbild aufrechtzuerhalten.

      4. Soziale Konstruktion: Viele Aspekte der Realität, wie Geschlecht, Rasse, Identität und soziale Normen, werden sozial konstruiert, was bedeutet, dass sie in der Gesellschaft vereinbart und geprägt werden.

      5. Medien und Kommunikation: Die Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Konstruktion von Wirklichkeit, da sie auswählen, welche Informationen präsentiert werden und wie sie präsentiert werden. Dies kann unsere Wahrnehmung der Realität stark beeinflussen.

      6. Zeitliche Veränderungen: Die Konstruktion von Wirklichkeit ist nicht statisch, sondern kann sich im Laufe der Zeit ändern. Neue Informationen, Erfahrungen und gesellschaftliche Entwicklungen können unsere Vorstellungen von der Realität verändern.

      Die Idee der Konstruktion von Wirklichkeit betont die Subjektivität und Kontingenz unserer Wahrnehmung der Welt. Sie stellt in Frage, ob es eine objektive Realität gibt, die von allen Menschen gleichermaßen erkannt werden kann, und betont stattdessen, dass unsere Wahrnehmung und Interpretation der Welt durch unsere individuellen und kulturellen Filter geprägt ist. Dieses Konzept hat weitreichende Auswirkungen auf die Sozialwissenschaften, die Philosophie, die Psychologie und viele andere Bereiche, da es unser Verständnis der menschlichen Erfahrung vertieft und erweitert.

      (https://chat.openai.com)

    • Pieter Bruegel der Ältere war ein niederländischer Maler der Renaissance, der im 16. Jahrhundert lebte. Seine Werke spiegeln verschiedene individuelle Kontexte wider, die sowohl mit seiner Zeit als auch mit seiner persönlichen Perspektive verbunden sind. Hier sind einige Schlüsselaspekte seines individuellen Kontexts:

      1. Soziale und kulturelle Kontexte: Bruegel malte während einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels und politischer Unruhen in den Niederlanden im 16. Jahrhundert. Seine Werke reflektieren oft das tägliche Leben der Bauern, das städtische Treiben und soziale Bräuche seiner Zeit.

      2. Religiöser Kontext: Obwohl Bruegel viele weltliche Szenen gemalt hat, sind auch religiöse Themen in seinem Werk präsent. Diese spiegeln die damalige katholische Tradition wider, und Bruegel setzte häufig religiöse Ereignisse in die zeitgenössische Umgebung seiner eigenen Welt um.

      3. Volkskultur und Folklore: Bruegel zeigte ein Interesse an der Darstellung von Volksbräuchen, Festen und Legenden. Seine Gemälde, wie "Die Bauernhochzeit" oder "Der Triumph des Todes", spiegeln die volkstümlichen Aspekte der niederländischen Kultur und Folklore wider.

      4. Innovative Maltechniken: Bruegel nutzte innovative Techniken in seinen Gemälden, einschließlich der Verwendung von detaillierten Landschaften, um eine Tiefe und Perspektive zu erzeugen. Seine Fähigkeiten in der Darstellung von Landschaften und kleinen Figuren waren für seine Zeit wegweisend.

      5. Einflüsse und Inspiration: Bruegel wurde von verschiedenen künstlerischen Strömungen und zeitgenössischen Künstlern beeinflusst. Er könnte sich von den Werken anderer niederländischer Künstler sowie von Renaissance-Ikonen inspiriert haben lassen.

      6. Reisen: Bruegel reiste vermutlich durch Europa und konnte während seiner Reisen unterschiedliche kulturelle Einflüsse aufnehmen. Dies könnte sich in seiner Fähigkeit niederschlagen, verschiedene Aspekte der niederländischen und europäischen Gesellschaft in seinen Werken zu integrieren.

      7. Kritik an sozialen Ungerechtigkeiten: In einigen seiner Gemälde spiegelt sich eine kritische Haltung gegenüber sozialen Ungerechtigkeiten und politischen Missständen wider, insbesondere in Werken wie "Die Bauernhochzeit" oder "Die Krüppel".

      Pieter Bruegel der Ältere hat in seinen Werken eine Vielzahl von individuellen Kontexten eingefangen, die von sozialen und kulturellen Entwicklungen seiner Zeit bis hin zu persönlichen Überlegungen und künstlerischen Innovationen reichen. Seine Gemälde sind daher nicht nur Kunstwerke, sondern auch wichtige historische Dokumente.

      (chat.openai.com)

  • Download des Kurses